Marco und Julia erreichen erneut das Finale
von Monika
Am vergangenen Wochenende tanzten zwei Paare beim Turnier der Residenz Münster. Marco Krewing und Julia Quante gingen in der HGR D Standard an den Start, Andreas Kruse und Monika Bauch in der HGR D Latein. Marco und Julia waren gleich beim ersten Turnier des Tages dabei. Mit einer sehr guten Vorrunde tanzten sie sich sicher ins Finale. Hier zeigten sie noch einmal alles, und errangen, wie bei ihrem ersten Turnier vor drei Wochen, den sehr guten fünften Platz. Mit dieser Leistung waren Marco und Julia überaus zufrieden.
Andreas und Monika mussten sehr lange auf ihren Start warten, da die vorherigen Turniere eine ordentliche Zeitplanverzögerung mit sich brachten. Trotzdem ließen sie sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen. Sie zeigten eine ordentliche Vorrunde, waren aber besonders mit dem Jive nicht ganz zufrieden. Dies zeigte sich dann leider auch bei Vergabe der Kreuze für das Finale. Denkbar knapp scheiterten sie hier, und erreichten den siebten Platz. Lediglich ein Kreuz fehlte für das Weiterkommen.
Jahreshauptversammlung 2012
von Monika
Am 23. Januar 2012 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des UTC Münster statt. Ein Teil der Tagesordnung war die Wahl des Vorstandes. Hier verabschiedete sich Stephanie Heck nach zweieinhalbjähriger
Tätigkeit als 2. Vorsitzende, sie stellte sich nicht erneut zur Wahl. Sie wurde mit einem kleinen Präsent als Dank für ihre Arbeit verabschiedet. Bei den anschließenden Wahlen wurde Christian Stockbrink als Vorsitzender des Vereins wiedergewählt. Den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt ab jetzt Lars Dreier. Wiedergewählt wurden ebenfalls die Kassenwartin Anneke Biehl, der Sportwart Marco Krewing, die Pressewartin Monika Bauch und der Beisitzer Marcel Grunwitz.
Weiterhin standen der Kassenabschluss 2011, sowie der Haushalt 2012 auf der Tagesordnung. Die Kassenprüfer, Lena Böhnke und Andreas Kruse, bestätigten für das vergangene Jahr eine einwandfreie Kassenführung. Lena Böhnke stand nicht mehr zur Wahl für ein weiteres Jahr, so dass Andreas Kruse bei der nächsten Kassenprüfung von Roxana Kruse unterstützt wird.
Generalprobe bei der HSP-Schau
von Monika
Wie jedes Jahr haben wir als Präsentationstermin der neuen Choreographie und Musik die Hochschulsportschau der Universität Münster gewählt. Für viele neue Tänzer im Team war dies der erste Auftritt, so dass die Vorbereitung von Nervosität begleitet wurde.
Doch mit Beginn der Vorstellung fiel die Anspannung ab. Unsere Stimmung und die der Zuschauer waren mit Start der Musik direkt gut. Obwohl einer der Dame im Einmarsch der Riemen eines Schuhes riss, tanzte sie nach einer Schrecksekunde wie gewohnt weiter.
Bereits nach Ende des ersten Blockes feierten die Zuschauer lautstark, so dass die Musik stellenweise kaum bei uns ankam. Mit jedem weiteren Tanz wurde die Stimmung unter den Zuschauern und Tänzern besser, so dass beim Schlussbild die Haupthalle am Horstmarer Landweg bebte. Insgesamt ein solider Durchgang, den wir als Grundlage für das weitere Training nutzen werden.
Diese gute Stimmung und Begeisterung der Zuschauer heißt es jetzt mit ins Training zu nehmen, um in vier Wochen fit für das erste Ligaturnier zu sein. Dieses findet am 19.02.2012 in Borken statt.
Präsentation des A-Teams
von Andreas Kruse
Am kommenden Mittwoch, 18.01.2012 ist es endlich so weit. Das A-Team präsentiert seine neue Musik und Choreographie erstmals der Öffentlichkeit. Im Rahmen der jährlich stattfindenden HSP-Schau der WWU Münster tritt der UTC Münster dort auf. Das Team freut sich auf diesen ersten Auftritt im neuen Jahr um zu zeigen, was sie in den letzten Monaten einstudiert haben. Und das kann sich sehen lassen...
Also seinen Sie dabei, wenn das A-Team auf die Fläche tritt und Sie zu fetzigen Lateinrythmen von den Stühlen reißen will.
Beginn ist um 19:30 Uhr, der Auftritt des A-Teams ist für 20:20 Uhr geplant. Wie immer ist zu erwarten, dass die wenigen Plätze recht schnell belegt sind, somit bietet es sich an, frühzeitig an der Halle zu sein. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt ist, ebenfalls wie in jedem Jahr, konstenlos. Ort des Geschehens ist die Haupthalle der WWU Münster am Horstmarer Landweg.
Erfolgreiches Drei-Königs Turnier
von Monika
Der UTC Münster richtete am vergangenen Samstag das allererste Einzelturnier der Vereinsgeschichte aus.
Bisher startete eine Lateinformation für den Verein, aber mittlerweile gibt es auch die ersten Einzelpaare, die sich mit anderen Tanzpaaren auf Turnieren messen wollen. Aus diesem Grund, und auch um den Verein bekannter zu machen, sollte ein Turnier veranstaltet werden. Ein großes Problem war dabei die Suche nach einer geeigneten Halle. Durch die Unterstützung von Jörg Verhoeven, der beim Hochschulsport (HSP) für den Breitensport verantwortlich ist und gleichzeitig Vorstandsmitglied im TuS Hiltrup ist, erhielt der Verein die Möglichkeit, das Vereinsheim des TuS Hiltrup zu benutzen. Nach einer kurzen Inspektion zeigte sich, dass die Örtlichkeiten für ein kleines Einzelturnier reichen sollten.
Doch bereits kurz nach Weihnachten war klar, dass es sehr eng werden würde im Vereinsheim. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich bereits mehr Paare angemeldet, als die Organisatoren des Turniers erwartet hatten. Weitere Meldungen folgten über den Jahreswechsel und in der ersten Januarwoche hinzu. Schnell war klar, dass der erstellte Zeitplan nicht eingehalten werden konnte. Denn anstatt der erwarteten ca. 30 Starts waren 100 Starts gemeldet.
Mit vereinten Kräften wurde einen Tag vor dem Turnier das Vereinsheim in einen kleinen Tanzsaal umgestaltet, so dass dem Drei-Königs Turnier nichts mehr im Wege stand.
Schnell füllte sich am Samstag der Tanzsaal, sowohl mit Tänzern, als auch mit vielen Zuschauern, die sich dieses erste Einzelturnier des Jahres nicht entgehen lassen wollten. Nach einem kurzen Aufwärmen ging es dann pünktlich um 12 Uhr mit der ersten Gruppe, der Hauptgruppe (HGR) II D Standard, los. In dieser Klasse muss ein Partner mindestens 28 Jahre alt sein.
Die ersten Sieger des Turnieres, in der HGR II D Standard, waren Mario Scheidt und Antonie Jeskowiak von der Residenz Münster. Wie alle Sieger durften sie im Anschluss in der nächsthöheren Klasse, der HGR II C-Standard mittanzen. Hier gewannen Thomas Löw und Anne Lenz von TTC Oldenburg.
In der Hauptgruppe D Standard gewannen George Rauchhaus und Carolin Hessling-Zeinen vom TSC Ems-Casino Blau-Gold Greven. Sie setzten sich gegen zwölf weitere Paare durch. Unter ihnen Marco Krewing und Julia Quante vom ausrichtenden UTC Münster. Sie erreichten in ihrem allerersten Turnier den unerwarteten fünften Platz. In der folgenden HGR C-Standard tanzten 15 Paare um den Sieg, den schließlich Mario Stehle und Lena Slagelambers, TSG Nordhorn, erreichten.
Bereits während der Standardwettbewerbe füllte sich die Halle zusehends und auch die Stimmung stieg von Runde zu Runde an. Durch die unerwartet hohen Starterfelder erreichte bereits zu Beginn der Lateinwettbewerbe die Verzögerung eine Stunde. Dies tat der Stimmung der Tänzer, Trainer, Zuschauern und Organisatoren aber keinen Abbruch.
In der ersten Lateinklasse, der HGR D Latein gewannen Maik Konecny und Larissa Millan vom TSC Flair Gütersloh. In dieser Klasse erreichten Andreas Kruse und Monika Bauch vom UTC Münster den 14 Platz und waren damit nicht ganz zufrieden. Den einzigen Doppelsieg des Tages konnten Matthias Hummel und Nathalia Jakob von der TSG Bremerhaven für sich verbuchen. Sie gewannen sowohl die HGR C Latein, als auch die HGR II C Latein. In der HGR C Latein setzten sie sich gegen 16 weitere Konkurrenten durch. Dieses war die Klasse mit der stärksten Beteiligung. In der HGR D II Latein konnten sich Timo Päsler und Lilly Fischer durchsetzen. In dieser Klasse gingen Andreas Kruse und Monika Bauch ebenfalls an den Start und ertanzten sich hier den unerwarteten vierten Platz. Den Abschluss eines sehr langen Turniertages bildete die HGR II C Latein, mit den bekannten Siegern aus Bremerhaven: Matthias Hummel und Nathalia Jakob.
Nach dieser Mammutveranstaltung von über acht Stunden waren nicht nur die Organisatoren froh, dass alles gut verlaufen ist. Auch die Tanzpaare zeigten sich von der Stimmung und Organisation begeistert und versprachen, bei einer Wiederholung der Veranstaltung wieder nach Münster zu kommen.